Milchsäure 80% Flüssig.
Empfohlen um den Säuregehalt in Weinen oder Bieren zu erhöhen.
Auch verwendbar wenn die Gärung schon vorbei ist.
Dosierung:
12,5 ml / 10 l erhöht den Säuregehalt mit 1 g / l.
Signalwort
Gefahr
Gefahrenpiktogramme
GHS05 Ätzwirkung
Gefahrenhinweis:
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden
Sicherheitshinweis:
P260: Nebel, Dampf, Aerosol nicht einatmen.
P280:- Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz tragen.
P301+P330+P331+P310: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM, Arzt anrufen.
P303+P361+P353+P310:- BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. Sofort Arzt anrufen.
P305+P351+P338+P310: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort Arzt anrufen.
EUH071 - Wirkt ätzend auf die Atemwege
Lagerung:
Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Behälter nach Produktentnahme immer dicht verschliessen.
Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Kühl und trocken lagern.
Nicht zusammen lagern mit:
Säuren, Base, Oxidationsmittel
Unterschiedliche Viskosität sowie Farbe von durchsichtig bis gelb möglich.
Der Säuregrad von Most/Wein wird immer in g Weinsteinsäure/l ausgedrückt.
In französischen Büchern finden Sie den Säuregrad in Schwefelsäure angegeben.
Der Säuregrad in Schwefelsäure = der Säuregrad in Weinsteinsäure ÷ 1,53. Der Säuregrad in Weinsteinsäure = der Säuregrad in Schwefelsäure x 1,53.
Entsorgung:
Produktereste CH: Abfallcode (VeVA, SR 814.610): 20 01 14 (S) Säuren
Nicht kontaminierte und restentleerte Verpackungen können einer Wiederverwertung zugeführt werden.